Überspringen zu Hauptinhalt

Produkte

+49(0)9074.70 696 0

Stülerbauten Berlin

Denkmalschutz Rollo Verdunkelung
Denkmalschutz Rollo Verdunkelung
Brichta Bildarchiv
Sonnenschutz Denkmalschutz Beschattung Stülerbau
Brichta Bildarchiv
Denkmalschutz Textile Beschattung Berlin Museum
Brichta Bildarchiv
Beschattung Sonnenschutz Glasfassade
Brichta Bildarchiv
Glasfassade Beschattung Innen Glasfassade
Brichta Bildarchiv
Sonnenschutz Denkmalschutz Berlin Museum
Brichta Bildarchiv
Sonnenschutz Festrahmenbespannung Altbau Stülerbau
Brichta Bildarchiv
Glaskuppel Gegenzug Sonnenschutz Stülerbau
Brichta Bildarchiv
Denkmalschutz Rollo VerdunkelungSonnenschutz Denkmalschutz Beschattung StülerbauDenkmalschutz Textile Beschattung Berlin MuseumBeschattung Sonnenschutz GlasfassadeGlasfassade Beschattung Innen GlasfassadeSonnenschutz Denkmalschutz Berlin MuseumSonnenschutz Festrahmenbespannung Altbau StülerbauGlaskuppel Gegenzug Sonnenschutz Stülerbau

Projekt Beschreibung

 .

Friedrich August Stüler errichtete die „Stülerbauten“ auf dem Areal Schloßstraße / Spandauer Damm gegenüberliegend vom Schloss Charlottenburg in den Jahren 1851 bis 1859. Die zwei gleichartigen Kopfbauten mit quadratischem Grundriss und weithin sichtbaren Monopteros entstanden nach Entwürfen des preußischen Königs Friedrich Wilhelms IV. Sie dienten ursprünglich als Offizierskasernen des Gardes du Corps-Regiments. Heute beherbergen die beiden Stülerbauten jeweils herausragende Kunstsammlungen der klassischen Moderne. Den Stülerbau-Ost sowie den Marstall stellt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz seit 2008 der privaten Stiftung Sammlung Scharf-Gerstenberg zur Verfügung. Diese präsentiert hier ihre bedeutenden Gemälden, Grafiken und Skulpturen des Symbolismus. Die denkmalgerechte Instandsetzung und auf die neue Nutzung ausgerichtete Umgestaltung und Verbindung der Gebäude erfolgte nach Plänen des Architekten Gregor Sunder-Plassmann.

Projekt Details

.

Die Herausforderung und der besondere Anspruch lagen darin, Brichta Sonnen- und Blendschutzanlagen in die denkmalgeschützte Architektur zu integrieren. Im Detail handelt es sich um 109 innenliegende Kettenzugrollos mit automatischem Kettenzuggetriebe, 12 innenliegende Rollos motorbetrieben und 40 Festrahmenbespannungen rundbogig – die teils auch in besondere Einbausituationen integriert werden mussten.

Bildquelle: Brichta Bildarchiv

An den Anfang scrollen