Überspringen zu Hauptinhalt

Produkte

+49(0)9074.70 696 0

Universität – Alma Mater Lipsiensis (AML) Leipzig

BA online
BA online
BA online
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv
BA online
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv
Brichta Bildarchiv

Projekt Beschreibung

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis (AML) – ist die größte Hochschule in Leipzig. Mit ihrem Gründungsjahr 1409 ist sie auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland die zweitälteste seit ihrer Gründung ohne Unterbrechung arbeitende Universität. Sie bereichert das geistige und kulturelle Leben der Stadt und prägt auch architektonisch deren Gesicht.
Bauten wie die Universitätskirche St. Pauli oder das Hauptgebäude am Augustusplatz können auf eine jahrhundertelange wechselvolle Geschichte verweisen. Mit dem politischen Umbruch im Herbst 1989 und der deutsch-deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Universitätscampus am Augustusplatz aufgeschlagen.
Der alte und zusehends marode werdende DDR-Universitätskomplex sollte möglichst schnell einem modernen, zukunftsorientierten Universitätscampus weichen. Ende 2004 begannen die Arbeiten mit dem Bau der Zentralmensa für den neuen innerstädtischen Campus. Bis zum 600-jährigen Jubiläum der Universität 2009 sollte dieser neu gestaltet werden.
Am 1. Dezember 2017 wurde das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli der Universität Leipzig mit einem Festakt eröffnet. Es soll sowohl geistig als auch geistlich genutzt werden. Im Obergeschoss befinden sich bereits Hörsäle und Seminarräume für die Fakultät für Mathematik und Informatik.
Das Neue Augusteum schließt sich südlich an das Paulinum an. Es wurde im Sommer 2012 fertiggestellt und ist heute das Hauptgebäude der Universität. Im Inneren befindet sich das Auditorium maximum der Universität, eine Galerie sowie universitäre Büroräume.
Die große Herausforderung war die Vielseitigkeit, Komplexität der Fassade und die Größe des Objektes. Das Objekt besteht aus zwei Gebäudeteilen, der „Kirche“ – dem Paulinum und dem Hauptgebäude, das Augusteum.
Vom ersten Kontakt, über die Planung, die Ausschreibung, dem Musterbau und der Montage bis Fertigstellung vergingen mehr als fünf Jahre. Hier war Ausdauer gefordert und eine ständige Anpassung der Anlagentechnik auf neue Anforderungen und Baugegebenheiten. Eigens für dieses Objekt entwickelte Anlagentypen wurden teils vor Ort, teils im Werk der Firma Brichta einem Probebetrieb unterzogen, auch bereits vor dem eigentlichen Baubeginn. Das Ergebnis war letztendlich eine optimale Anlagenkonzeption im Hinblick auf Nutzungsverhalten und Aufbau der architektonisch aufwendigen Fassade.

Paulinum:
Das Paulinum erstreckt sich über 8 nutzbare Geschosse und einer in allen Bereichen 1- oder 2-fach geneigten 3-Dimensionalen Fassade. Die Fassade des Hauptgebäudes besteht aus einem ungleichmäßigen Raster teils mit trapezförmigen Elementen. Das Gebäude des Paulinums erhebt sich in etwa an der gleichen Stelle wie die frühere Paulinerkirche auf einer Grundfläche von etwa 63 m × 21 m. Es schließt sich am Augustusplatz unmittelbar an das links benachbarte Augusteum an. Die Giebelfassade des Paulinums passt sich zunächst den Nachbarbauten mit ihren vertikalen Fensterbändern und deren Farbgebung an und wird damit deutlich Teil der Gesamtfassade. Das Paulinum ist höher als diese, und durch das steil zulaufende Spitzdach (63 Grad Neigung) entsteht ein Giebel, der an jenen neugotischen Roßbach-Giebel der gesprengten Kirche erinnert. Die Seitenwände und die hintere Giebelwand weisen in ihren Steinteilen eine horizontale Streifenmusterung auf, unterbrochen von senkrechten Glasstreifen.
Das Dach des Paulinums ist eine Konstruktion aus Stahl und Glas. Der Dachfirst steigt zunächst an, um dann nach der Rückseite wieder abzufallen. Durch die weitere unregelmäßige Begrenzung und den schrägen Verlauf entstehen keinerlei rechte Winkel. Ein Stahlskelett trägt die Zweischeiben-Sonnenschutz-Mehrscheiben-Isolierverglasung. Automatisch arbeitende, innen angebrachte Rollblenden sorgen für Blend- und Sonnenschutz. An das Paulinum anschließend, aber auf dem Augusteum aufsitzend, erhebt sich der spitze Glockenturm. Er ist mit senkrechten Metallbekleidungen versehen und passt sich so der übrigen Fassade an.

Augusteum:
Das Neue Augusteum, das 2012 vollendet wurde, ist das neue Hauptgebäude der Universität Leipzig am Augustusplatz. Es entstand im Rahmen des Campus-Neubaus seit Baubeginn im Jahr 2007 und grenzt südlich an den Neubau des Paulinums an.
Das Augusteum beheimatet das Auditorium maximum, den Haupthörsaal, mit 800 Sitzplätzen. Daneben haben im Gebäude die Fakultät für Mathematik und Informatik, universitäre Büroräume, eine Galerie sowie die neue Dolmetschertrainingsanlage des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie ihren Platz.
Nach der Wiedervereinigung engagierte sich die Bürgerinitiative zum Wiederaufbau von Universitätskirche und Augusteum in Leipzig e.V für die Wiederherstellung des alten Universitätensembles. Der von Erick van Egeraat ausgearbeitete Entwurf für einen Campusneubau greift in seinem Entwurf das Augusteum als historisches Universitätshauptgebäude in Form des Portikus und des Nordflügels wieder auf, allerdings als freies Zitat und in modernem Material. Das Schinkeltor des alten Augusteums wurde in den Neubau integriert. Das klassizistische Eingangsportal ist das einzige erhaltene Zeugnis des ersten Augusteum-Baus. Es fungiert jetzt als Eingang zum Gebäude vom Innenhof aus.

Weitere Informationen und Bilder zum Projekt

Projekt Details

Insgesamt über 800 Blendschutzanlagen verschiedenster Modelle und Ausführungen.
Alle Anlagen aufgrund der architektonisch aufwendigen Fassade mit Sonderkonstruktionen (drei-dimensionale Fassade).

Paulinum:
ZIP-Anlagen 2-fach geneigt und höhenversetzt – Modell ZIP-MQ
2-fach-geneigte und höhenversetzte Blendschutzanlagen – Wickelwellen nicht horizontal montierbar  – trapezförmige Behangflächen
nach innen geneigte Blendschutzanlagen – trapezförmige Fassadenelemente – dreiecksförmige Fassadenelemente, teils kopfstehend

Augusteum:
Extrem schmale & hohe Rollos mit Sonder-Lichtspalt – Modell MO
sehr schmale, senkrechte Fassadenelemente (minimal 180 mm) – motorische Bedienung der sehr schmalen Anlagen – geringer seitlicher Lichtspalt (Architektenwunsch)
großflächige Fassade über Auditorium maximum – schlechte Zugänglichkeit über „Ei-förmigem“ Baukörper
trapezförmige senkrechte Fensterelemente – sehr breite aber niedrige Fassadenelemente

 

Bildquelle:
Brichta Bildarchiv, BA online

An den Anfang scrollen